Business-Chats: Echtzeitkommunikation statt kompliziertem E-Mail-Verkehr
Während Chat-Apps dank Dienstleistern wie WhatsApp im Privaten schon längst etabliert sind, entdecken viele Unternehmen erst nach und nach die Vorzüge von Chat-Software zum Austausch zwischen den Mitarbeitern. Business-Chats sind schneller und unkomplizierter als die klassische Kommunikation per E-Mail.
Gerade in größeren Teams können so Fragen unverzüglich und ohne großen Aufwand beantwortet werden. Auch für Unternehmen, die von unterschiedlichen Standorten agieren oder bei denen ein Teil der Mitarbeiter im Home Office arbeitet, bietet sich diese moderne Form der Echtzeitkommunikation an.
Alternative zu E-Mails, Telefon- und Videoanrufen
Übersehene E-Mails, zeitverzögerte Antworten und unverständliche Formulierungen gehören mit einem unternehmensinternen Chat der Vergangenheit an. Rückfragen können direkt geklärt werden. Telefon- oder Video-Anrufe sind zwar eine gelungene Alternative, allerdings nicht in jeder Situation von Vorteil. Kollegen können zum Zeitpunkt des Anrufs aufgrund eines Termins nicht erreichbar sein, auch die mögliche Zeitverschiebung zu anderen Unternehmensstandorten erschwert die Kommunikation mit den Kollegen per Telefon.
Um dieses Problem zu umgehen, greifen manche Unternehmen auf Intranet-Foren zurück. Diese sind jedoch in vielen Fällen übermäßig komplex und nicht immer erfolgt eine automatische Benachrichtigung der Teilnehmer. Sie können ein persönliches Gespräch mit Kollegen nicht ersetzen.
Unternehmenschat: Besserer Workflow und interner Wissensaustausch
Business-Chat-Apps berücksichtigen die oben genannten Störfaktoren und erleichtern die interne Kommunikation zwischen Kollegen erheblich. Chat-Apps sind in der Regel recht intuitiv zu bedienen und erfordern keine lange Einarbeitung. Sie erlauben einen besseren Workflow, bieten mehr Übersicht und erhöhen damit die Motivation der Mitarbeiter. Ein Unternehmenschat kann außerdem den Wissensaustausch untereinander fördern und das Gemeinschaftsgefühl der Kollegschaft stärken.
Eine Auswahl der gängigsten Anbieter von Business-Chat-Software im Überblick
- Skype for Business (wird ab 31. Juli 2021 eingestellt)
- Microsoft Teams
- Workplace from Facebook
- Slack
- Bitrix24
- Glip
Auf dem Markt finden Sie eine Reihe an verschiedenen Business-Chat-Apps für Unternehmen. Die meisten von ihnen sind kostenpflichtig und bieten individuelle Vor- und Nachteile, die im Vorfeld sorgfältig abgewogen werden sollten. Ein besonders wichtiger Faktor ist auch die Sicherheit und DSGVO-Konformität der angebotenen Software.
Unternehmensinterne Informationen sollten in den Chat-Apps genauso vertraulich behandelt werden können wie im E-Mail-Verkehr – die Verschlüsselung der Daten spielt dabei eine entscheidende Rolle. Deshalb ist es in vielen Fällen sinnvoll, auf bereits am Markt etablierte Anbieter zurückzugreifen, die die nötigen Sicherheitsaspekte bei ihrer Business-Chat-Software berücksichtigen.
Business-Chats sind häufig Bestandteil von Unified Communications (UC-)Lösungen. Diese bieten Unternehmen die Möglichkeit, alle Kommunikationskanäle miteinander zu vernetzen. Die ganzheitliche Vernetzung erlaubt die standortunabhängige Kommunikation Ihrer Mitarbeiter im Arbeitsalltag.
GMS als Ihr Experte für Business-Chat-Lösungen
Sie interessieren sich für eine UC-Lösung für Ihr Unternehmen? Nachdem wir uns bei GMS einen Überblick über Ihre individuellen Anforderungen an einen Unternehmenschat geschaffen haben, können wir Sie bei der Wahl der richtigen Software für Ihr Unternehmen beraten und eine Empfehlung aussprechen. Dieser Prozess ist wichtig, damit Ihnen am Ende alle nötigen Funktionen in Ihrer Chat-App zur Verfügung stehen und Ihren Mitarbeitern die Umstellung auf den neuen Business-Chat so leicht wie möglich fällt. Auch die Installation und Einführung im Unternehmen kann von unseren zertifizierten Mitarbeitern übernommen werden.
Fordern Sie jetzt Ihre unverbindliche und individuelle Beratung an, damit Sie von Ihrem neuen Business-Chat schnellstmöglich profitieren können.