Ein umfassender Leitfaden zu LoRaWAN und Long Range Netzwerken

Ein umfassender Leitfaden zu LoRaWAN und Long Range Netzwerken

 

Der ein oder andere ist vielleicht bereits über den Begriff LoRaWAN oder einfach nur „LoRa“ gestolpert und hat sich gefragt, um was es hier eigentlich geht. Das Internet der Dinge (IoT) nimmt immer mehr Fahrt auf, und wie wir Daten übertragen wird immer spannender. Eine Technologie, die dabei besonders auffällt, ist LoRaWAN. In diesem Leitfaden erklären wir alles Wichtige zu LoRaWAN: Grundlagen, Anwendungen, technische Details, Sicherheitsaspekte sowie Kosten und Verfügbarkeit. Unser Ziel ist es, Tech-Enthusiasten, IoT-Entwickler und Netzwerktechniker in Deutschland und darüber hinaus umfassend zu informieren und zu begeistern.

 

Inhalt:

 

Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Einblick in die Welt von LoRaWAN. Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, werden Sie ein umfassendes Verständnis davon haben, was LoRaWAN ist, wie es funktioniert, und welche Vorteile es für das Internet der Dinge bietet. Egal, ob Sie ein Experte oder Anwender sind, dieser Artikel wird Sie mit wertvollem Wissen und praxisnahen Informationen versorgen. Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Technologie eintauchen, die dabei ist, die Art und Weise, wie wir Daten übertragen, zu verändern.

Grundlagen von LoRaWAN

Im Folgenden werden die grundlegenden Konzepte und Bausteine von LoRaWAN erklärt, die für das Verständnis dieser innovativen Technologie unerlässlich sind.

Was ist LoRaWAN?

LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und ist eine Protokollschicht, die es ermöglicht, Daten über große Entfernungen zu übertragen. Entwickelt wurde LoRaWAN, um den Anforderungen des IoT gerecht zu werden, wobei eine hohe Reichweite bei geringem Energieverbrauch im Mittelpunkt steht. Es bietet eine robuste und skalierbare Lösung für die Verbindung von Geräten in verschiedenen Branchen wie Smart Cities, Landwirtschaft, Industrieautomatisierung und vielen weiteren Anwendungen. Dank der Nutzung von Sub-GHz-Frequenzbändern kann LoRaWAN Hindernisse besser durchdringen und eine stabile Verbindung auch in dichten urbanen Umgebungen gewährleisten.

Was bedeutet LoRaWAN?

LoRaWAN nutzt das LoRa (Long Range) -Modulationsverfahren zur drahtlosen Datenübertragung und ermöglicht es Geräten, über große Entfernungen miteinander zu kommunizieren. Es wird häufig in IoT-Anwendungen eingesetzt, da es eine energieeffiziente Lösung für die Verbindung von Geräten über weite Strecken bietet. Es bedeutet nicht Low Range, auch wenn die Abkürzung es leider nicht ausschließt. Tatsächlich kann LoRaWAN in urbanen Gebieten mehrere Kilometer und in ländlichen Gebieten sogar bis zu 40 Kilometer Reichweite erreichen.

Wie funktioniert LoRaWAN?

LoRaWAN funktioniert durch den Einsatz von Gateways, die als Brücke zwischen den Endgeräten und dem Netzwerkserver fungieren. Die Endgeräte kommunizieren mit den Gateways, die die Daten dann an den Server weiterleiten. Diese Gateways sind in der Lage, Signale über große Entfernungen zu empfangen und weiterzuleiten, was es ermöglicht, dass die Endgeräte nur eine geringe Sendeleistung benötigen. Der Netzwerkserver verarbeitet die empfangenen Daten und leitet sie gegebenenfalls an Anwendungen oder andere Systeme weiter, um eine nahtlose Kommunikation und Datennutzung zu gewährleisten.

 

LoRa-Frequenzbereiche World Map

 

LoRa nutzt weltweit unterschiedliche Frequenzbereiche innerhalb des ISM- und SRD-Bandes, um eine stabile und effiziente Kommunikation zu gewährleisten. In Europa kommen das Frequenzband von 433,05 bis 434,79 MHz im ISM-Band sowie das Band von 863 bis 870 MHz im SRD-Band zum Einsatz. Nordamerika nutzt hingegen das Frequenzband von 902 bis 928 MHz im ISM-Band.

Endgeräte im LoRa-Netzwerk zeichnen sich durch einen äußerst geringen Stromverbrauch aus, im Betriebsmodus liegt dieser bei etwa 10 mA und im Ruhemodus bei nur 100 nA. Dies führt zu einer beeindruckenden Batterielebensdauer von 2 bis 15 Jahren. Die Kommunikation erfolgt auf unterschiedlichen Frequenzkanälen mit Datenraten von 0,3 bis 50 kbit/s. Um Überlastungen der öffentlichen Frequenzen zu vermeiden, senden LoRa-Endgeräte in der Regel nicht mehr als eine Nachricht alle fünf Minuten, weshalb der Einsatz für Echtzeitanwendungen eingeschränkt ist.

Wann wurde LoRaWAN erfunden?

LoRaWAN wurde von der LoRa Alliance, einer offenen, gemeinnützigen Vereinigung, gegründet und im Jahr 2015 auf den Markt gebracht. Diese Technologie bietet eine drahtlose Kommunikationslösung mit großer Reichweite und niedrigem Energieverbrauch, die ideal für das Internet der Dinge (IoT) geeignet ist. Seit ihrer Einführung hat sie weltweit an Bedeutung gewonnen und wird in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, von intelligenten Städten bis hin zu industriellen Automatisierungen.

Ist LoRaWAN ein unlizenziertes Spektrum?

Ja, LoRaWAN nutzt unlizenziertes Spektrum, was bedeutet, dass keine speziellen Lizenzen erforderlich sind, um es zu verwenden. Dies macht es besonders attraktiv für eine breite Palette von Anwendungen, von Smart Buildings und Landwirtschaft bis hin zu industriellen IoT-Lösungen. Durch die Nutzung dieses Spektrums können Unternehmen und Entwickler schnell und kosteneffizient Netzwerke aufbauen, ohne sich um komplexe und teure Lizenzierungsprozesse kümmern zu müssen.

Nutzung von LoRaWAN

In diesem Abschnitt werden wir die verschiedenen Anwendungsbereiche und Vorteile von LoRaWAN detailliert betrachten. Von intelligenten Städten bis hin zur Landwirtschaft – wir zeigen Ihnen, wie vielseitig diese Technologie eingesetzt werden kann.

Wie kann ich LoRaWAN nutzen?

Um LoRaWAN nutzen zu können, benötigen Sie ein LoRaWAN-fähiges Gerät, ein Gateway und eine Netzwerkverbindung. Die Geräte senden ihre Daten an das Gateway, das diese dann an den Netzwerkserver überträgt. Das Gateway fungiert dabei als Brücke zwischen den Geräten und dem Netzwerkserver, indem es die empfangenen Funksignale in digitale Daten umwandelt. Der Netzwerkserver verarbeitet diese Daten weiter und stellt sie für verschiedene Anwendungen zur Verfügung, sei es für die Überwachung von Umweltdaten, die Steuerung von Smart Home- bzw. Smart Building-Geräten für kommerzielle Flächen oder industrielle IoT-Lösungen.

Welche Anwendungen gibt es?

LoRaWAN kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, darunter:

  • Wasserzähler: Überwachen Sie den Wasserverbrauch in Echtzeit und erkennen Sie Lecks frühzeitig, um Wasserverschwendung zu vermeiden.
  • Stromzähler: Erfassen und analysieren Sie den Stromverbrauch detailliert, um Energiesparpotenziale zu identifizieren.
  • Gaszähler: Verfolgen Sie den Gasverbrauch effizient und erhöhen Sie die Sicherheit, indem Sie Unregelmäßigkeiten sofort erkennen.
  • Zuhause: Smart-Home-Anwendungen wie Beleuchtungssteuerung und Sicherheitssysteme, die den Komfort und die Sicherheit im Haushalt erhöhen.
  • Kommunen: Stadtverwaltungen können Umweltdaten überwachen, wie Luftqualität und Lärmbelastung, und Infrastrukturprojekte effizienter gestalten, indem sie Daten zur Verkehrssteuerung und Abfallwirtschaft nutzen.

Nicht alle Einsatzgebiete sind jedoch ohne Restriktionen. Aufgrund der technischen Gegebenheiten bietet sich LoRaWAN möglicherweise mehr für den Datenaustausch an als für Systeme, bei denen eine möglichst schnelle Signalgebung relevant ist, wie zum Beispiel beim Steuern von Systemen. Wem nützt es zum Beispiel, das Licht einzuschalten, wenn es erst im nächsten Datenpush in einigen Minuten hell wird? Das ist also vielleicht eher nicht der richtige Anwendungsfall für das LoRa-Protokoll. Stattdessen eignet sich LoRaWAN besser für Anwendungen, bei denen es auf die regelmäßige, aber nicht sofortige Übertragung von Daten ankommt, wie bei der Überwachung von Umweltbedingungen oder der Zustandsüberwachung von Maschinen.

LoRaWAN für Wasserzähler, Stromzähler und Gaszähler

Im Sinne der Schonung von Ressourcen gilt auf jeden Fall: Nur was man messen kann, kann man auch managen. Durch die Integration von LoRaWAN in Versorgungszähler können Unternehmen und Haushalte ihren Energie- und Wasserverbrauch besser überwachen und optimieren. Diese Technologie ermöglicht es, detaillierte Echtzeitdaten zu sammeln, die dabei helfen, ineffiziente Nutzungsmuster zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Reduktion des Verbrauchs zu ergreifen. Damit tragen sie nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

 

LoRaWAN Landmarken AG Projekt MyGekko Device

 

LoRaWAN für Zuhause und Kommunen

Mit LoRaWAN können Haushalte und Städte ihre Infrastruktur intelligenter und effizienter machen. Ob Smart Lighting zur Energieeinsparung, Sicherheitsüberwachung zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit oder Umweltmessungen zur Überwachung der Luftqualität – die Anwendungen sind vielfältig und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Durch die Nutzung dieser Technologie können Städte nachhaltiger und vernetzter werden, was langfristig auch wirtschaftliche Vorteile bringt.

Verbindung von LoRaWAN-Sensoren mit Gateways

Die Verbindung von LoRaWAN-Sensoren mit Gateways erfolgt meist über einfache Konfigurationsoberflächen, die eine benutzerfreundliche Einrichtung ermöglichen. Plattformen wie Arduino, Raspberry Pi und ESP32 bieten hierfür umfassende Unterstützung und erleichtern die Integration durch eine Vielzahl von Bibliotheken und Dokumentationen. Diese Tools sind besonders nützlich für Entwickler und Enthusiasten, die robuste und skalierbare IoT-Lösungen erstellen möchten. Beim Beauftragen von Experten vom Fach, kann man natürlich auf die Insights und Erfahrung der Techniker und Projektleiter bauen und muss nicht selbst zum Blindflug ansetzen.

Technische Details und Sicherheit

In diesem Abschnitt werden die technischen Aspekte und Sicherheitsüberlegungen von LoRaWAN genauer beleuchtet.

Was ist ein LoRaWAN Gateway?

Ein LoRaWAN Gateway fungiert als Vermittler zwischen den Endgeräten und dem Netzwerkserver. Es empfängt die Daten von den Geräten über Funkfrequenzen und leitet sie dann an den Server weiter, wo sie verarbeitet und analysiert werden können. Durch diese Vermittlerrolle ermöglicht das Gateway eine effiziente und zuverlässige Kommunikation innerhalb des IoT-Netzwerks.

LoRaWAN Reichweite und Frequenz

LoRaWAN kann Daten über Entfernungen von bis zu 15 Kilometern in ländlichen Gebieten und etwa 5 Kilometern in städtischen Umgebungen übertragen. Diese Technologie ist besonders nützlich für IoT-Anwendungen, da sie eine lange Reichweite und geringen Energieverbrauch bietet. Es nutzt Frequenzen im unlizenzierten Spektrum, wie z.B. 868 MHz in Europa, was bedeutet, dass keine teuren Lizenzen erforderlich sind. Diese Eigenschaften machen LoRaWAN ideal für den Einsatz in Smart Cities, Landwirtschaft und Industrieanwendungen.

Wie sicher ist LoRaWAN?

LoRaWAN bietet mehrere Sicherheitsebenen, darunter Netzwerkschlüssel und Anwendungsschlüssel, um die Integrität und Vertraulichkeit der übertragenen Daten zu gewährleisten. Der Netzwerkschlüssel sorgt für die sichere Kommunikation zwischen den Geräten und dem Netzwerk, während der Anwendungsschlüssel die Daten auf Anwendungsebene vor unbefugtem Zugriff schützt. Diese Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit der Datenübertragung in IoT-Anwendungen sicherzustellen.

 

Infografik: LoRaWAN Ja oder Nein

 

 

Die LoRa-Wide-Area-Network-Architektur ist sternförmig aufgebaut. Dabei kommunizieren LoRa-Endgeräte direkt mit LoRa-Gateways. Diese Gateways leiten die empfangenen Datenpakete an einen zentralen LoRaWAN-Server weiter. Der LoRaWAN-Server verfügt über Schnittstellen für verschiedene IoT-Plattformen und -Applikationen, wodurch eine nahtlose Integration in bestehende Systeme ermöglicht wird.

Ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal ist die zweifache 128-Bit-AES-Verschlüsselung in der Kommunikation. Diese Verschlüsselung erfolgt sowohl auf dem Weg zum Netzserver als auch zum Anwendungsserver, was einen zusätzlichen Schutz vor potenziellen Sicherheitsbedrohungen bietet. Durch diese umfassenden Sicherheitsmaßnahmen stellt LoRaWAN sicher, dass die Datenübertragung in IoT-Anwendungen nicht nur effizient, sondern auch sicher ist.

Weitere Beispiele für Technik und Produkte

Ein Beispiel für die innovative Nutzung von IoT-Technologie sind die MINI BLE iBeacons. Diese kleinen, stromsparenden Geräte erleichtern die Buchung und Steuerung von Räumen sowohl für Mieter als auch für Besucher. Durch die Platzierung der iBeacons in verschiedenen Räumen können Nutzer mittels einer mobilen App oder über ein Buchungssystem die Verfügbarkeit der Räume in Echtzeit einsehen und reservieren. Diese Lösung bietet nicht nur einen hohen Komfort, sondern optimiert auch die Raumnutzung in gewerblichen Immobilien und öffentlichen Einrichtungen.

 

LoRaWAN IoT Sensoren für Smart Building und Positionierung im Gebäude

 

Eine weitere Anwendung finden LoRaWAN Sensoren, die Echtzeitdaten zur Auslastung von Arbeitsplätzen liefern. Unternehmen können diese Sensoren nutzen, um die Anwesenheit und Bewegungsmuster der Mitarbeiter zu überwachen, was insbesondere in flexiblen Arbeitsumgebungen wie Coworking Spaces von großem Vorteil ist. Die gesammelten Daten unterstützen die Verwaltung dabei, die Nutzung der Arbeitsbereiche zu optimieren und Ressourcen effizienter einzusetzen. Dies kann letztlich zu einer verbesserten Zufriedenheit der Mitarbeiter und zu Kosteneinsparungen führen.

Multisensoren stellen ein weiteres Beispiel dar, indem sie kontinuierlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und Präsenz messen. Diese Information wird in Echtzeit an ein zentrales System gesendet, wo sie ausgewertet und visualisiert wird. In Verbindung mit einem LoRaWAN Gateway, das eine zuverlässige Datenübertragung sicherstellt, können diese Multisensoren als Grundlage für smartes Energie- und Gebäudemanagement dienen. Neben den genannten Anwendungen fungiert der DDC-Controller myGEKKO als MQTT-Broker und LoRaWAN Network Server, wodurch eine nahtlose Integration verschiedenster IoT-Geräte und Systeme ermöglicht wird. Diese Kombination innovativer Technologien bietet umfassende Möglichkeiten zur Automatisierung und Optimierung in verschiedenen Bereichen.

Kosten und Verfügbarkeit

Jetzt werden die finanziellen Aspekte und die Marktverfügbarkeit von LoRaWAN-Technologien erläutert, einschließlich einer Betrachtung der Investitions- und Betriebskosten sowie der Verfügbarkeit von Geräten und Dienstleistungen auf dem Markt.

Was kostet LoRaWAN?

Die Kosten für LoRaWAN hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Anzahl der benötigten Geräte und Gateways sowie die Gebühren für die Nutzung der Netzwerkdienste. Bastlerteile sind schon für wenige Euros erhältlich, aber solche Produkte sollte man auf heimische und nichtkommerzielle Projekte begrenzen, da sie oft nicht die gleiche Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wie professionelle Lösungen bieten. Natürlich gibt es auch im professionellen Bereich erschwinglichere Optionen sowie sehr komplexe Lösungen mit entsprechenden Preisen.

Diese professionellen Optionen bieten zusätzliche Funktionen, bessere Sicherheit und Skalierbarkeit, die für große Unternehmen und industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung sind. Durch die Beratung einer Fachfirma im Thema LoRaWAN und Smart Building-Projekte können Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Produkte für die gewünschte Lösung erhalten und nichts, was Sie gar nicht brauchen. Eine gründliche Analyse der Anforderungen und ein Vergleich verschiedener Anbieter und Produkte können ebenfalls dazu beitragen, dass Sie die beste Balance zwischen Kosten und Nutzen finden.

Geografische Verfügbarkeit

LoRaWAN ist weltweit verfügbar, wobei einige Regionen besonders gut abgedeckt sind. In Deutschland gibt es zahlreiche Initiativen und Netzwerke, die den Einsatz von LoRaWAN fördern. Viele Städte und Gemeinden arbeiten aktiv daran, ihre Infrastruktur zu verbessern, um die Vorteile dieser Technologie zu maximieren. Zudem unterstützen verschiedene Unternehmen und Organisationen die Entwicklung und Implementierung von LoRaWAN-basierten Lösungen, um innovative Anwendungen in Bereichen wie Smart Cities, Landwirtschaft und Industrie 4.0 zu ermöglichen.

LoRaWAN in Deutschland und spezifischen Regionen

In Deutschland ist LoRaWAN in vielen Städten und Regionen verfügbar, darunter große Metropolen wie Frankfurt, die gesamte Rhein-Main-Region und weite Teile von Hessen. Diese Netzwerktechnologie ermöglicht eine zuverlässige und energieeffiziente Kommunikation für das Internet der Dinge (IoT). Lokale Netzwerkkarten geben Aufschluss über die Abdeckung in bestimmten Gebieten und helfen Unternehmen und Privatpersonen, den besten Einsatzort für ihre Geräte zu finden. Darüber hinaus kann eine Expertenberatung von großem Vorteil sein.

Durch die Zusammenarbeit mit Fachleuten lassen sich potenzielle Fehler vermeiden, die bei der Implementierung und Nutzung der Technologie auftreten könnten. Experten können maßgeschneiderte Lösungen anbieten und sicherstellen, dass die Geräte optimal funktionieren und die gewünschten Ergebnisse erzielen. So können Unternehmen und Privatpersonen von den zahlreichen Vorteilen des LoRaWAN-Netzwerks bestmöglich profitieren.

Praktische Anwendungen und Integration

Im folgenden Teil werden einige praktische Beispiele für die Nutzung von LoRaWAN-Technologie sowie Ansätze zur Integration dieser Lösungen in bestehende Systeme vorgestellt.

LoRaWAN GPS Tracker, Home Assistant und Temperatursensoren

Neben Zählern und Smart-Home-Anwendungen kann LoRaWAN auch für GPS-Tracking, die Integration mit Home Assistant und die Überwachung von Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit genutzt werden. Darüber hinaus bietet LoRaWAN langfristige Energieeffizienz und eine kostengünstige Lösung für großflächige Netzwerke, was es ideal für landwirtschaftliche Überwachungen und industrielle Automatisierung macht.

LoRaWAN Server

Ein LoRaWAN Server verwaltet die Kommunikation zwischen den Gateways und den Endgeräten, verarbeitet die empfangenen Daten und stellt sie den Benutzern zur Verfügung. Dabei sorgt er für eine effiziente Datenübertragung, überwacht die Netzwerkauslastung und gewährleistet die Sicherheit der übertragenen Informationen. Zudem bietet er Möglichkeiten zur Datenanalyse und Integration in andere Systeme.

Vergleich und Alternativen

Es bleibt spannend. Nun werden alternative Technologien zu LoRaWAN und deren Anwendungsmöglichkeiten sowie einige praktische Vergleiche vorgestellt.

Alternative zu LoRaWAN

Neben LoRaWAN gibt es weitere drahtlose Kommunikationsprotokolle wie Zigbee, Meshtastic, Bluetooth, Wifi und NB-IoT. Diese Protokolle haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile, die sie für unterschiedliche Anwendungsfälle und Einsatzgebiete geeignet machen. Beispielsweise eignet sich Zigbee hervorragend für Heimautomatisierung und IoT-Geräte, während Wifi aufgrund seiner hohen Datenrate ideal für Internetzugang und Multimedia-Streaming ist. Bluetooth ist weit verbreitet für kurze Distanzen und geringe Energieverbräuche, wohingegen NB-IoT speziell für großflächige IoT-Netzwerke mit niedriger Bandbreite entwickelt wurde. Jedes Protokoll bietet eine einzigartige Kombination von Reichweite, Datenrate und Energieeffizienz, was die Auswahl des richtigen Protokolls von den spezifischen Anforderungen des Projekts abhängt.

Unterschiede zwischen LoRaWAN und anderen Protokollen

Wie unterscheidet sich LoRa von anderen Protokollen, die scheinbar ähnlich sind? Hier ist eine kompakte Zusammenfassung der Details.

  • LoRaWAN vs. Zigbee: Zigbee eignet sich besser für Kurzstreckenkommunikation und ist ideal für Heimautomatisierung und IoT-Geräte. Es bietet niedrigen Stromverbrauch und ist weit verbreitet in intelligenten Häusern.
  • LoRaWAN vs. Meshtastic: Meshtastic ist ein Mesh-Netzwerk, das sich für ad-hoc-Netzwerke eignet und eine robuste, selbstheilende Kommunikation ermöglicht. Es ist besonders nützlich in Gebieten ohne festes Kommunikationsnetz.
  • LoRaWAN vs. Bluetooth: Bluetooth hat eine sehr kurze Reichweite im Vergleich zu LoRaWAN. Bluetooth eignet sich jedoch hervorragend für persönliche Geräteverbindungen wie Kopfhörer und Fitness-Tracker. Es bietet schnelle Datenübertragung über kurze Distanzen.
  • LoRaWAN vs. WLAN: WLAN (auch „Wifi“) bietet höhere Datenraten, aber geringere Reichweiten. Es ist ideal für den Einsatz in Innenräumen, wo hohe Bandbreiten für Internetverbindungen und Streaming-Dienste benötigt werden.
  • LoRaWAN vs. NB-IoT: NB-IoT ist eine lizenzierte Technologie, die für Mobilfunknetze entwickelt wurde und eine breite Abdeckung sowie tiefe Durchdringung in Gebäuden ermöglicht. Es ist ideal für Anwendungen, die eine zuverlässige und sichere Datenübertragung erfordern.

EnOcean und Energy Harvesting

Das EnOcean-Protokoll ist ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das speziell für die Anwendung in energieautarken Sensorsystemen entwickelt wurde. Es basiert auf der Idee des Energy Harvesting, bei dem Energie aus der Umgebung, wie Licht, Bewegung oder Temperaturdifferenzen, gewonnen wird, um batterielose Geräte zu betreiben. Dies ermöglicht eine wartungsfreie und umweltfreundliche Sensorik, da keine regelmäßige Batteriewechsel notwendig sind. EnOcean-Geräte finden Anwendung in der Gebäudeautomation, wie etwa für Lichtschalter, Sensoren und Heizungssteuerungen.

 

LoRaWAN Energy Harvesting

 

Ja, Energy Harvesting gibt es auch für LoRa (Long Range) Sensoren. Obwohl dies weniger verbreitet ist als bei EnOcean, können LoRa-Sensoren Energie aus der Umgebung gewinnen, um ihre Lebensdauer zu verlängern und Wartungsanforderungen zu reduzieren. Dies ist besonders nützlich für Anwendungen, bei denen Sensoren schwer zugänglich sind. LoRa bietet drei verschiedene Klassen von Geräten, die sich in ihrer Energieeffizienz und Kommunikationsfähigkeit unterscheiden:

  • Klasse A: Diese Klasse ist die energieeffizienteste. Geräte senden nur dann Daten, wenn sie dies initiieren, und empfangen Daten in kurzen, vorgegebenen Zeitfenstern nach dem Senden. Dies minimiert den Energieverbrauch, eignet sich jedoch weniger für Anwendungen, die häufige Kommunikation erfordern.
  • Klasse B: Zusätzlich zu den Fähigkeiten der Klasse A haben Geräte in dieser Klasse geplante Empfangsfenster, die durch Beacon-Nachrichten vom Netzwerk synchronisiert werden. Dies ermöglicht eine etwas häufigere Kommunikation, erfordert aber mehr Energie als Klasse A.
  • Klasse C: Diese Geräte haben die höchsten Energieanforderungen, da ihre Empfangsfenster permanent geöffnet sind, außer wenn sie senden. Dies ermöglicht eine nahezu kontinuierliche Kommunikation und eignet sich für Anwendungen, bei denen eine sofortige Reaktion auf eingehende Nachrichten erforderlich ist, wie bei kritischen Steuerungsaufgaben.

Spezifische technische Szenarien

Das Internet der Dinge (IoT) hat zahlreiche innovative Möglichkeiten eröffnet, und in diesem Abschnitt werden spezifische technische Szenarien sowie die Integration von LoRaWAN in verschiedene Anwendungsfälle beleuchtet.

LoRaWAN ohne Gateway, Internet und TTN

Es gibt Möglichkeiten, LoRaWAN auch ohne Gateway, Internet oder das The Things Network (TTN) zu nutzen, allerdings sind die Anwendungsmöglichkeiten und Reichweiten dann stark eingeschränkt. Ohne diese Infrastruktur können nur lokale Netzwerkverbindungen aufgebaut werden, und die Datenübertragung ist auf kurze Distanzen beschränkt. Daher eignen sich solche Setups hauptsächlich für kleine, geschlossene Systeme oder Testzwecke.

LoRaWAN Punkt zu Punkt

LoRaWAN kann auch für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen genutzt werden, wobei Daten direkt zwischen zwei Geräten übertragen werden. Dies ermöglicht eine effiziente Kommunikation, besonders in Bereichen, wo eine direkte Verbindung erforderlich ist. Dabei können die Reichweite und Zuverlässigkeit der Übertragung je nach Umgebung und Entfernung variieren.

Projekte – Das ist natürlich keine Zukunftsmusik

Erleben Sie faszinierende Projekte, die zeigen, wie diese Technologien schon heute in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.

Umgesetzte Projekte mit LoRaWAN

GMS hat bereits zahlreiche Projekte mit LoRaWAN-Technologie realisiert. Diese Projekte reichen von Smart-Building-Lösungen bis hin zu Anwendungen im Real Estate und Facility Management. Dazu gehört unter anderem, die Buchung, Steuerung und Effizienz der Räume zu optimieren. Die Integration von Dashboards ermöglicht eine transparente Überwachung der Flächenauslastung und des Energieverbrauchs. Durch die Implementierung dieser fortschrittlichen Technologie trägt GMS zur Optimierung von Prozessen und zur Reduzierung von Betriebskosten bei.

Beschreibung spezifischer Projekte

Ein Beispiel für die digitale Transformation im Immobilienbereich ist die Landmarken AG in der IDEENSCHMIEDE 3 in Bochum. Hier wurde eine inspirierende Umgebung geschaffen, die smarte, effiziente und nachhaltige Raum-Nutzung verdeutlicht. GMS implementierte innovative Lösungen für Raumbuchung und -steuerung mittels Mini BLE iBeacons, die eine einfache Anpassung von Licht, Temperatur und Beschattung ermöglichen.

 

Erfolgsstory Landmarken AG: Smarte Bürofläche in der IDEENSCHMIEDE 3, Bochum
Bild: GMS Referenz zum Thema LoRaWAN bei der Landmarken AG in Bochum

 

Die intuitive App bietet Funktionen für Ticketing, Mieter-Chat und Infopages, die eine direkte Kommunikation mit dem Vermieter und wichtige Informationen zu Veranstaltungen und Services bereitstellen. Dashboards für Flächenauslastung und Energieverbrauch bieten Mietern und Vermietern einen transparenten Überblick und unterstützen proaktive Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Effizienz.

Arbeitsplatzkennungssensoren und Multisensoren, die über LoRaWAN kommunizieren, erfassen Mitarbeiter-Präsenz und messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität. Das LoRaWAN Gateway stellt die Verbindung zu den Sensoren her, während der DDC-Controller myGEKKO als MQTT-Broker fungiert. Diese Technologien optimieren die Raumnutzung und tragen zur Nachhaltigkeit der Gebäudebewirtschaftung bei.

Mehrwerte für Real Estate und Facility Management

Durch die Nutzung von LoRaWAN können Immobilienverwalter und Facility Manager ihre Gebäude effizienter betreiben und gleichzeitig den Komfort für die Bewohner erhöhen. Innovative Technologien für optimale Nutzung spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Die Mini BLE iBeacons, LoRaWAN Sensoren, Multisensoren, das LoRaWAN Gateway und der DDC-Controller myGEKKO bilden zusammen ein umfassendes System. Dieses ermöglicht die einfache Buchung und Steuerung von Räumen, liefert Echtzeitdaten zur Arbeitsplatzauslastung, misst Umgebungsbedingungen und gewährleistet eine zuverlässige Datenübertragung sowie Netzwerksteuerung.

Schlussfolgerung

LoRaWAN ist eine vielseitige und kostengünstige Technologie, die in vielen Bereichen des IoT Anwendung findet. Mit seiner Fähigkeit, Daten über große Entfernungen zu übertragen und gleichzeitig den Energieverbrauch zu minimieren, bietet es zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Privatpersonen. GMS steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um maßgeschneiderte LoRaWAN-Lösungen für Ihre speziellen Bedürfnisse zu entwickeln.

Sind Sie bereit, die Vorteile von LoRaWAN für Ihr Unternehmen zu entdecken? Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!

Heute kontaktieren! 👇

Interessieren Sie sich auch für moderne Arbeitswelten und wie die Future-Of-Work aussehen wird? Wir bei GMS helfen Ihnen mit Ihrem Projekt gerne weiter. Nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf: